Öffnet die Tour Mobile Anwendung für den Einsatz auf mobilen Endgeräten.
Dossier
Öffnet die Tour Dossier Anwendung für den Zugriff auf die Datenbank. Damit können die gespeicherten Datensätze für ein Konto angezeigt, bearbeitet und statistisch ausgewertet werden.
Zielplanung
Öffnet die Ansicht zum Bearbeiten von Zielpunkten mit Anfahrten, die als Hilfe bei der Tourplanung eingesetzt werden können. Ist die Ansicht bereits geöffnet, wird die Karte neu zentriert.
Tourplanung
Öffnet die Ansicht zum Bearbeiten von Touren mit Hilfe von Routenplanern und vorgeplanter Zielpunkte. Ist die Ansicht bereits geöffnet, wird die Karte neu zentriert.
Auswertung
Öffnet die Ansicht zur Auswertung aufgezeichneter Touren. Ein Verändern der Strecke ist nicht möglich, dazu kann aber in die Tourplanung gewechselt werden. Ist die Ansicht bereits geöffnet, wird die Karte neu zentriert.
Portrait
Öffnet die Portraitansicht zur Auswertung aufgezeichneter Touren. Hintergrundbilder können über das Datei-Menü eingefügt, das fertige Portrait dann als neue Bilddatei heruntergeladen werden.
Portraitinteraktion:
  • Klick: Erstellt neuen Wegepunkt. Mit Strg wird automatisch der Start oder das Ende einer Bergwertung ermittelt. Ziehen ändert den sichtbaren Ausschnitt. Mit Strg ziehen ändert die relative Position eines Hintergrundbildes.
  • Mausrad: Ändert die Skalierung für die Portrait-Ansicht. Mit Strg ändert die relative Skalierung des Hintergrundbildes.
Letzte Aktion rückgängig machen. Anwendbar auf alle Operationen, die geladene Karteiinhalte verändern, nicht auf die Änderung von Einstellungen.
Rückgängig gemachte Aktion wiederherstellen.
Exportiert die ausgewählte Tour in eine Datei. Um das Dateiformat zu ändern kann der entsprechende Befehl aus dem Datei-Menü verwenden werden.
Speichert das Portraitbild in eine Datei.
Speichert neue und veränderte Touren oder Ziele im Dossier.
Datei

Tourdaten oder Einstellungen aus einer oder mehrerer Dateien laden. Unterstützte Formate sind:
  • JSON (Tour Portrait Format)
  • FIT (Garmin FIT Format)
  • CSV (FIT CSV Tool Format)
  • TCX (Garmin Training Center XML)
  • GPX (GPS Exchange Format)
  • TXT (HRMProfil Export)
  • SLF (Sigma Data Center v1 Format)
für Wegepunkte
Erstellt automatisch Wegepunkte für Start, Ziel und alle Pässe entlang der Strecke beim Laden von Rohdaten (alle Formate außer JSON) mit Daten der eingestellten Karte (Google, OSM) oder mit bereits gefahrenen Anstiegen aus der Datenbank (Dossier).


Touren mit Strecken- und Wegepunkten entsprechend der Auswahl in eine Datei speichern. Inklusive Portrait-Einstellungen und Hintergrundbild bei Tour-Auswertung.


Karteien mit Zielpunkten und Anfahrten entsprechend der Auswahl in eine Datei speichern.

PNG- oder JPG-Datei als Hintergrundbild für Portraitdarstellung laden.

Portrait als PNG-Datei in Originalgröße speichern.
Speichert Touren in einem Format, das von Navigationsgeräten oder anderen Anwendungen gelesen werden kann. Zur späteren Weiterbearbeitung sind diese Dateien nicht geeignet, da diverse Details der Planung verloren gehen.

Aktuelle Einstellungen in eine Datei speichern.

Daten aus einer Beispieldatei laden.
Datenbank

Anmelden an der Tour Dossier Datenbank. Dabei werden automatisch alle für das Konto gespeichterten Konfigurationen und die Profileinstellungen geladen.

Abmelden von der Tour Dossier Datenbank. Schon in den Browser geladene Daten bleiben erhalten.

Lädt Touren aus dem Dossier. Öffentliche Touren können auch ohne Anmeldung an der Datenbank geladen werden.

Speichert neue oder veränderte Touren im Dossier. Erfordert eine Anmeldung an der Datenbank.

Speichert die absolvierten Anstiege der ausgewählten Tour im Dossier.

Lädt Zielpunkte mit vorgeplanten Anfahrten aus dem Dossier. Als öffentlich markierte Ziele lassen sich auch ohne Anmeldung laden.

Speichert Änderungen an Zielpunkten im Dossier.

Speichert die aktuellen Einstellungen im Dossier für das angemeldete Konto. Alle gespeicherten Einstellungen werden beim Anmelden an der Datenbank neu geladen.

Nur für Administratoren

Berechnet Eigenschaften von gespeicherten Anstiegen und Touren in der Datenbank gemäß der aktuellen Korrektureinstellungen.

Ladeoptionen
Planung
Die rote Kurve zeigt die Geschwindigkeit für personalisierte Fahrrad-Planung in Abhängigkeit von der Steigung an. Die Geschwindigkeitsverteilung einer Tour wird mit blauen Punkten dargestellt. Im Planungsmodus ergibt sich daher ein Abbild der Planungskurve, bei der Auswertung aufgezeichneter Touren dagegen eine wolkenartige Verteilung. Mit dieser Hilfe lässt sich das eigene Fahrprofil unter verschiedenen Bedingungen erkennen.

Berechnet die rote Planungskurve und die personalisierte Geschwindigkeit bei 0% als Durchschnitt tatsächlich gefahrener Werte (blaue Punkte). Dazu muss zunächst eine Touraufzeichnung geladen und dann auf auf Tourplanung gewechselt werden. Die angegebenen Faktoren für Mountainbike oder Rennrad werden berücksichtigt, entsprechend der eingestellten Sportart der Tour. Die neue Kurve kann dann als Teil des Pofils mit den Einstellungen in der Datenbank oder einer Datei gespeichert werden.
Fahrrad




Wandern

E-Bike

Auto

Parameter zur Berechnung der Dauer von Touren in Abhängigkeit von der Sportart. Bei deaktivierter Personalisierung werden die Werte vom Routenplaner verwendet. Achtung: Diese hängen vom Verkehrsmittel ab, das bei der Planung verwendet wurde oder wird! Die personalisierte Planung für alle Fahrradarten berücksichtigt die Steigung gemäß Planungskurve. Beim Wandern wird die Geschwindigkeit bergauf reduziert, falls sonst die angegebene Steigleistung überschritten würde. Im Falle von Klettern gilt das Limit auch bergab.

Komfortzonen
Erreicht eine Etappe das Doppelte des hier eingestellten Werts, so werden die entstprechenden Portrait-Infos in Blau hervorgehoben. Beim dreifachen Wert dann sogar in Rot.

Kartei
Auswahl

Aktive Kartei. Gelistet sind alle Tour-Karteien.
Auswahl kann auch per Oben/Unten-Taste + Strg gewechselt werden

Erstellt eine neue Kartei für Touren.

Öffnet Dialog zum Bearbeiten der Karteiattribute.
Wie Doppelklick auf Kartei im Infobereich

Entfernt die Kartei mitsamt aller enthaltenen Touren.

Entfernt die Kartei und erstellt eine neue für jede der enthaltenen Touren.

Entfernt alle anderen Karteien und verschiebt deren Touren in diese.
Kartei
Auswahl

Aktive Kartei. Gelistet sind alle Zielpunkt-Karteien.

Erstellt eine neue Kartei für Zielpunkte.

Öffnet Dialog zum Bearbeiten der Karteiattribute.
Wie Doppelklick auf Kartei im Infobereich

Entfernt die aktive Kartei mitsamt aller Zielpunkte und Anfahrten.

Sortiert die Zielpunkte der Kartei in der Liste von Nord nach Süd.

Erstellt neue Zielpunkte in der aktiven Kartei an Kartenmarkierungen eines bestimmten Typs im sichtbaren Kartenausschnitt. Die Punkte erhalten zunächst das Zugriffsattribut Flüchtig und können daher erst gespeichert werden, wenn der Zugriff entsprechend bearbeitet wird.

Entfernt die folgenden Zielpunkte aus der aktiven Kartei:
  • Temporäre Ziele ohne Datenbankspeicherung (Zugriff = Flüchtig).
  • Doppelmarkierung (Abstand zu einem anderen Ziel gleichen Typs in derselben Kartei liegt unter 100m).

Entfernt alle anderen Karteien und verschiebt deren Zielpunkte in diese.
Zielpunkt
Auswahl

Aktiver Zielpunkt. Gelistet sind alle Zielpunkte der aktiven Kartei. Neue Zielpunkte werden durch Klick auf Karte erstellt.

Erstellt einen neuen Zielpunkt an einer bestimmten Adresse oder Position.

Map EditTarget

Setzt alle Attribute auf die Ausgangswerte zurück. Anfahrten bleiben erhalten.

Map DeleteTarget

Öffnet den Zielpunkt in einem neuen Fenster mit einer speziell dafür generierten URL.
Tour
Auswahl

Aktive Tour. Gelistet sind alle Touren der aktiven Kartei.
Auswahl kann auch per Links/Rechts-Taste + Strg gewechselt werden

Erstellt eine neue Tour ohne Strecke und Wegepunkte in der aktiven oder einer neuen Kartei.

Map EditTrack

Setzt eine Auswahl von Tourdaten zurück auf Ausgangswerte.

Map DeleteTrack

Map ReverseTrack

Map ReturnTrack

Erstellt automatisch Wegepunkte für Start, Ziel und (bei Anmeldung an der Datenbank) alle bereits gefahrenen Anstiege, die im Dossier gespeichert sind. Aktuell bestehende Wegepunkte werden dabei entfernt.

Map SearchTrack

Lädt neue Höhenwerte für die gesamte Tour mit dem Service-Anbieter entsprechend der eingestellten Karte (Google oder OSM).

Wenn Streckenabschnitte mit der Tourplanung erstellt wurden, können diese konvertiert und damit als Rekonstruktion gekennzeichnet werden. Dadurch ändert sich die Dauer nicht mehr in Abhängigkeit vom Benutzerprofil.

Konvertiert aufgezeichnete Touren in eine Planung. Das heisst, dass die Dauer fortan gemäß Benutzerprofil mit Personalisierung angepasst werden kann. Pausezeiten werden entfernt sowie Startzeit, Datum und Wetter zurückgesetzt.

Map CleanTrack

Map SplitStage

Vereint alle Touren der Kartei zu einer einzigen. Die Reihenfolge ist gemäß Tour-Index. Bei Aufzeichnungen gehen Zeitabstände zwischen den einzelnen Touren in die neue Gesamtdauer mit ein, sofern die Touren richtig nach Startzeit sortiert sind. Hintergrundbilder und Layouteinstellungen werden entfernt.
Anfahrt
Auswahl

Aktive Anfahrt. Gelistet sind alle Anfahrten des aktiven Zielpunkts. Neue Anfahrten können über Rechtsklick auf Karte erstellt werden.

Map EditTrack

Map DeleteTrack

Lädt neue Höhenwerte für die gesamte Anfahrt mit dem Service-Anbieter entsprechend der eingestellten Karte (Google oder OSM).

Map CleanTrack
Wegepunkt
Auswahl

Aktiver Wegepunkt. Gelistet sind alle Wegepunkten der aktiven Tour oder Anfahrt.

Map EditMarker

Map DeleteMarker

Setzt die Position auf die Mitte der Karte. Wegepunkte, die durch Klick auf das Profil einer Aufzeichnung ohne GPS-Daten erzeugt wurden, können so erst auf der Karte sichtbar und dann an die richtige Position geschoben werden. Das erlaubt z.B. die Höhenkorrektur per Kartenservice.
Korrekturen
Streckenabschnitte mit einer Geschwindigkeit unterhalb des angegebenen Werts werden als Standzeit markiert und tragen dadurch nicht zur angezeigten Nettozeit bei. Zeiten von mindestens einer Minute Dauer werden zudem als Pausen gewertet. Für Abschnitte mit Sportart Klettern wird die Funktion deaktiviert. Ein Wert größer Null ist insbesondere wichtig, wenn die zurückgelegte Strecke aus GPS-Daten ermittelt wird (was im Stand auch bei Fahrradcomputern mit Impulsgeber am Laufrad der Fall sein kann!). Der Fehler in der Positionsbestimmung würde sonst fälschlich als Bewegung in die Statistik eingehen.
Strecke
Streckenabschnitte, die als Standzeit erkannt werden, gehen neben der Nettozeit auch nicht in die angezeigte Streckenlänge ein.
Berechnet die zurückgelegte Strecke aus GPS Positionen, auch wenn die (normalerweise genauere) Aufzeichnung durch einen Impulsgeber am Laufrad vorhanden ist.
Markiert Punkte der Strecke als Neustart, wenn die aufgezeichnete Distanz zum vorherigen Punkt deutlich abweicht vom Abstand der jeweiligen GPS-Positionen. Dies passiert wenn die Aufzeichnung gestoppt und an einem anderen Ort wieder gestartet wird. Unabhängig von dieser Option werden auch Wegepunkte mit Sportartwechsel als Neustarts gekennzeichnet. Neustarts trennen die intervallbasierte Berechnung von Parametern (z.B. Geschwindigkeit oder Steigung) bzw. die Anwendung von Korrekturfunktionen (z.B. Neutralisierung von Standzeiten im Höhenprofil).
Höhenwerte
Entfernt Änderungen des Höhenwerts während einer Standzeit. Bei längeren Pausen können solche durch wetterbedingte Luftdruckschwankung entstehen.
Passt das aufgezeichnete Höhenprofil der Strecke entsprechend der Höhenwerte von Wegepunkten an, sofern deren Höhe manuell oder per Kartenservice gesetzt wurde. Dies empfiehlt sich bei barometrisch aufgezeichneten Daten für Start und Ziel sowie alle Hoch- und Tiefpunkte einer Etappe. Damit erhält man sehr genaue und reproduzierbare Werte für die gefahrenen Höhenmeter.
Das Höhenprofil wird durch einen Filter geglättet. Diese Option empfiehlt sich nur für die Streckenplanung per Kartenservice und für Profile, die per GPS statt barometrisch aufgezeichnet wurden. Hier ergeben sich sonst zu große Werte bei den angezeigten Höhenmetern für An- und Abstiege.
Geschwindigkeit
Die angezeigte Geschwindigkeit per Streckenpunkt wird anhand des eingestellten Berechnungsintervalls aus der zurückgelegten Strecke und vergangenen Zeit berechnet. Ansonsten wir der Wert genommen, den das Aufzeichnungsgerät ermittelt hat, was je nach Hersteller und Produkt zu recht unterschiedlichen Ergebnissen führen kann.
Deaktiviert die Berechnung von Geschwindigkeit und Steigtempo für rekonstruierte Streckenpunkte. Ausserdem gehen die Steigung und zeitabhängige Werte nicht in die statistische Auswertung ein.
Profilglättung
Filterstärke für geplante und rekonstruierte Streckenpunkte. Bei Wert 0 findet keine Glättung statt.
Filterstärke für aufgezeichnete, restaurierte und konvertierte Streckenpunkte. Bei Wert 0 findet keine Glättung statt.
Berechnungsintervalle
Aufgezeichnete Daten können sich stark in der Abtastrate unterscheiden, mit der ein Gerät z.B. den Höhenwert misst. Das wiederum beinflusst die Varianz bzw. die ermittelten Maximalwerte, z.B. für die Steigung von Anstiegen. Um die Auswertung davon möglichst unabhängig zu machen, werden bestimmte Parameter per Streckenpunkt über die hier eingestellten Intervalle berechnet. Dies hat auch einen ausgleichenden Effekt für Messungenauigkeiten. Die Steigung etwa wird für jeden Streckenpunkt derart berechnet, dass sie dem Durschnitte für das Intervall vor dem eigentlichen Punkt entspricht. Zwischen den tatsächlich vorhandenen Messwerten wird interpoliert um das Intervall genau einzuhalten.
Karte
Touren und Anfahrten
Aktive Strecke (Hälfte Eins/Zwei)

Inaktive Touren

Inaktive Anfahrten (gefahren Ja/Nein)

Darstellungsoptionen für Strecken auf der Karte. Bei der aktiven Strecke wird die Farbe abhängig von der Streckenhälfte unterschieden. Bei inaktiven Anfahrten abhängig vom Statusattribut.
  • Aus - Keine Anzeige.
  • Normal - Als Linie direkt auf der Route.
  • Versetzt - Als Linie mit seitlichem Versatz zur tatsächlichen Route. Hilft z.B. beim Umplanen, wenn Hin- und Rückfahrt auf selber Route verlaufen.
  • Transparent - Die Strecke wird breiter und transparent gezeichnet. Damit bleibt der Straßentyp sichtbar.
Touren
Anfahrten
Allgemein
Wegepunkte

Größe der Wegepunktsymbole. Im Automatikmodus wird abhängig vom Zoom-Level umgeschaltet.
Zielpunkte
Markierungen
Auswahl von Markierungen, die auf der Karte angezeigt werden (optional auch auf dem Profil).
Sonstiges
Profil
Parameter zum Skalieren der Strecken- und Höhenachse. Geht auch über Mausrad auf dem Profil. Die Größe des Profils wird immer dynamisch an die Tourdaten angepasst.
Messkurven
Layout
Pixel
Originalgröße des Portraitbildes, die sich aus den Berechungen zur Breite und Höhe ergibt.

Lädt ein Kartenbild zum Darstellen des Streckenverlaufs.

Setzt alle Layout-Einstellungen auf Standardwerte der Konfiguration zurück. Die aktuellen Werte können als Standard übernommen werden beim Speichern der Einstellungen.
Wählt alle Layer aus, die in der Portraitansicht dargestellt werden.
Breite (Auswahl wird berechnet)

pix, m/pix
km Rand
bis km
Bestimmung der Breite des Portraitbildes in Originalgröße. Diese ergibt sich als Summe der Streckenlänge (Profilbreite) plus linker und rechter Rand in Kilometer, die dann über den Skalierungsfaktor in Pixel umgerechnet wird. Man kann nun entweder die Ränder und Skalierung vorgeben, dann wird daraus die Anzahl der Pixel abgeleitet, oder man gibt die Breite in Pixel vor und lässt entweder den rechten Rand bzw. die Skalierung entsprechend berechnen. Mit absoluter Skala wird die Bildbreite unabhängig von der Länge der dargestellten Strecke. Der linke und rechte Bildrand behalten die immer gleiche Position relativ zur Kilometerskala. Die Größen für Ränder werden optional durch die Breite einer Streckenkarte ergänzt.
Höhe (Auswahl wird berechnet)

pix, m/pix
m Rand
bis m
Bestimmung der Höhe des Portraitbildes in Originalgröße, entsprechend den Einstellungen zur Breite. Die Größen für Ränder werden optional durch die Höhe aktivierter Messkurven ergänzt.
Hintergrundbild



Ein Hintergrundbild kann über das Datei-Menü geladen werden. Es kann relativ zum Portrait verkleinert, vergrößert oder verschoben werden (geht auch mit Strg + Mausklick/rad auf dem Portraitbild). Unabhängig von der tatsächlichen Größe beider Bilder führt ein Skalierungswert von 1 und ein Versatz von 0 immer dazu, dass das Portrait genau komplett ausgefüllt und das Bild dabei mittig positioniert ist. Nicht bedeckte Bereiche erhalten die eingestellte Hintergrundfarbe.
Streckenkarte

Ausrichtung

Spurbreite/farbe
Randbreite/farbe
Eigenschaften zum Zeichnen des Streckenverlaufs auf der Karte. Ein Versatz von Null entspricht der eingestellten Position in einer der Ecken des Portraits. Der Versatz kann per Maus plus Umschalttaste angepasst werden.
Höhenprofil
Das Höhenprofil wird farblich der Steigung entsprechend ausgefüllt. Mit den Standardfarben wird dabei von Weiß im Flachen bis zu Rot beim angegebenen Prozentwert bergauf und weiter zu Schwarz beim Doppelten davon interpoliert. Bergab entsprechend von Weiß über Grün zu Schwarz. Der Prozentwert kann über das Profil-Menü personalisiert werden. Abschnitte zu Fuß werden bergauf wie bergab nur von Weiß zu Schwarz verändert; letzteres entspricht dann immer 100% Steigung oder Gefälle, also 45°. Anmerkung: Die Profildarstellung ist streng genommen kein echtes Profil im Sinne eines Querschnitts, da die zurückgelegte Strecke auch den Höhenanstieg miteinbezieht.
Markierungen
Anzeige von Höhenmeter- und Streckenkilometerskala ein-/ausblenden.
Diverse Markierungen ein-/ausblenden. Maximalsteigungen werden dabei für jeden Anstieg markiert, sofern mindestens einer vorhanden ist; ansonsten nur die der kompletten Strecke. Pausen zeigen die Länge in Minuten oder Stunden an (je nach Länge), Neustarts entweder ein entsprechendes Symbol bei Sportartwechsel oder den Versatz in Kilometer bei Unterbrechung der Aufzeichnung (Luftlinie).
Eigenschaften der Beschriftung von Skalen und Markierungen.
Wegepunkte & Anstiege
Stil der Beschriftung von Wegepunkten und Anstiegen.
Streckeninfos

Ausrichtung
Positionierung der Infos auf dem Portraitbild.
Auswahl der Infos, die angezeigt werden.
Anzeige von zusätzlichen Infos. Diese sind: Start- und Endzeit bei Datum, Bruttoschnitt bei Dauer, Temperaturbereich bei Temperatur, Pulsbereich bei Herzfrequenz, Standzeit bei Nettozeit, Nettoschnitt bei Strecke und Abstieg bei Anstieg.
Eigenschaften der Beschriftung.
Messkurven
Wählt die Parameter aus, deren Verlauf im Portrait als Diagramm eingezeichnet wird, und die dazu verwendende Farbe.
Zeichenhöhe eines Diagramms in Pixel relativ zur Originalgröße des Bildes.
Die ausgewählten Parameter können entweder separat oder übereinander in dasselbe Diagramm gezeichnet werden. Der hier angegebene Wert limitiert dabei die Anzahl pro Diagramm.
Anzahl der Werte, mit der die Y-Achse beschriftet wird.
Positioniert die Messkurven entweder am oberen oder unteren Rand des Portraitbildes.
Der kleinste und größte Wert auf der Y-Achse kann automatisch auf den jeweils kleinsten und größten aufgezeichneten Wert der Etappe justiert werden; ansonsten werden hierfür voreingestellte Werte genommen, die den jeweils typischen Bereich abdecken.
Eigenschaften für die Darstellung der Diagramme.
Konfiguration
Auswahl
Alle Einstellungen - ausgenommen die zur Planung (Benutzerprofil) - werden als eine Konfiguration zusammengefasst. Standardmäßig gibt es jeweils eine pro Anwendungen: Zielplanung, Tourplanung, Auswertung (Portrait benutzt Auswertung); weitere können hinzugefügt und gespeichert werden.

Erstellt eine neue Konfiguration mit den aktuellen Einstellungen als Standardwerte.

Eigenschaften der Konfiguration bearbeiten. Nicht möglich für die drei Standardkonfigurationen.

Einstellungen auf Standardwerte der ausgewählten Konfiguration zurücksetzen. Die aktuellen Werte können durch Speichern der Einstellungen zum neuen Standard gemacht werden.

Ausgewählte Konfiguration entfernen. Nicht möglich für die drei Standardkonfigurationen.
Service-Anbieter für Streckenplanung
Route
Directions Service. Wird für die Streckenplanung mit Höhenprofil verwendet. Die Einstellung kann nur über das Menü auf der Karte geändert werden. Bei Auswahl von Mapbox wird das Profil über OpenElevation ermittelt.
Profil
Optional kann für die Erstellung des Höhenprofils bei der Streckenplanung ein anderer Anbieter gewählt werden (Elevation Service).
Service-Anbieter für OSM-Karten
Höhen
Elevation Service. Ermittelt Höhenwerte für Wege- und Zielpunkte. Wird auch verwendet für das Profil bei manueller Routenplanung.
Geocoding
Geocoding Service. Ermittelt Adressen für Wege- und Zielpunkte bzw. erstellt welche per Textsuche.
Ortsuche
Places Service (Points of Interest). Wird für die Markierung von Orten eines bestimmten Typs verwendet.
Bei Google-Karten wird Google verwendet
Links



Öffnet den aktuellen Kartenauschnitt mit der jeweiligen Web-Seite. Ein ausgewählter Zielpunkt wird dort markiert.
Lädt alle Ziele aus der Datenbank in den ausgewählten Kartenausschnitt. Für Filter-Optionen kann der entsprechende Befehl aus dem Datenbank-Menü verwendet werden. Bei Klick + Strg werden alle geladenen Ziele entfernt.
Ansicht so skalieren, dass das komplette Portrait genau ins Fenster passt. Eine manuelle Einstellung ist möglich per Mausrad.
Ansicht ohne Skalierung in Originalgröße. Mausklick + Ziehen verschiebt den sichtbaren Ausschnitt, falls das Fenster kleiner ist als die Bildgröße.
Vollbildansicht ein-/ausschalten.

Powered by GoogleMaps
Powered by Mapbox
Powered by Overpass API
Powered by Open-Elevation
Powered by GraphHopper
Powered by Leaflet (Karten im Dossier)
© OpenRouteService by HeiGIT
© OpenStreetMap-Mitwirkende
© Thunderforest (OSM Fahrrad & Gelände)
© phpFITFileAnalysis 2015 A. Gibbons
© jQuery by JS Foundation
Geeignet für Firefox (Mozilla Foundation)
Geeignet für Chrome (Google)
Geeignet für Edge (Microsoft)

Service-Anbieter, der für die Kartendarstellung verwendet wird.
Restaurierung
Service-Anbieter, der für die Streckenplanung verwendet wird. Manuell zieht unabhängig vom Kartenmaterial eine direkte Linie zum nächsten Punkt.

Verkehrsmittel, das für die Streckenplanung angenommen wird. Die vom Routenplaner berechnete Dauer wird nur dann übernommen, wenn im Benutzerprofil für die entsprechende Sportart die Option zur Personalisierung deaktiviert ist. Entscheidend ist dabei die Sportart der Tour. Die wird Anfangs auf das aktuell gewählte Verkehrsmittel gesetzt, bleibt dann aber bestehen, wenn für die weitere Planung das Verkehrsmittel gewechselt wird.
Infobereich ein-/ausblenden.
Profil ein-/ausblenden.
Karte
Profil
Tour
Wegepunkt
Zielpunkt
Anfahrt
Portrait
Tour Portrait 10.01.x © rrct.de
Initialisiere...
Kartei bearbeiten
Index und Name

Toureinstellungen
Kartei bearbeiten
Name
Zielpunkteinstellungen
Zielpunkt bearbeiten
Kartei und Name


Link und Kommentar


Typ
Status
Zugriff
Kontrolliert den Datenbank-Zugriff:
  • Flüchtig
    Nur zur vorübergehenden Nutzung, kann nicht abgespeichert werden.
  • Privat
    Nur der Ersteller.
  • Geteilt
    Zusätzlich alle Benutzer, denen der Ersteller Zugriff auf geteilte Inhalte gewährt hat.
  • Öffentlich
    Kann von allen gelesen werden, auch ohne Anmeldung an der Datenbank, und geschrieben von Benutzern mit dem Privileg öffentliche Inhalte zu bearbeiten.
m über NN
Breitengrad
Längengrad
Unterstütze Formate für die Positionsangabe:
  • -48.123456
  • N48°25'23.6" oder N 48 25 23.6
  • N48°25.393' oder N 48 25.393
Tour bearbeiten
Index und Name

Kommentar

Sportart
Zugriff
Startzeit

Wetter

Wegepunkteinstellungen
Wegepunkt bearbeiten
Name

Fügt eine Standzeit hinzu, Angabe in Stunden. Der Effekt ist abhängig davon, ob der entsprechende Streckenabschnitt geplant oder aufgezeichnet wurde.
  • Planung
    Fügt eine Pause vor dem Wegepunkt hinzu. Die Gesamtdauer der Tour erhöht sich entsprechend, die Nettozeit bleibt unverändert.
  • Aufzeichnung
    Ein Teil der Aufzeichnung wird ab dem Wegepunkt als Pause deklariert. Die Gesamtdauer verändert sich nicht, die Nettozeit und Strecke reduziert sich entsprechend. Dies kann nützlich sein, falls die automatische Standzeiterkennung nicht funktioniert, z.B. auf Grund sehr ungenauer GPS-Messung, oder deaktiviert ist. Die voreingestellte Zeit bei Aktivierung entspricht der Dauer bis zur nächsten Wegepunktmarkierung.
Infos aus Karte übernehmen

Sucht nach einem Namen für den Wegepunkt auf der Karte. Mit Ort wird nach einem Ortsnamen gesucht, bei Bergankünften zunächst nach einer Passmarkierung. Mit Lokalität ist die Suche beliebig; je nach gefundener Markierung wird auch die Bergwertung und das Symbol gesetzt.
Anfahrt bearbeiten
Name

Kommentar

Beschaffenheit
Status
Konfiguration bearbeiten
Name

Planungskurve ändern
Fahrrad
Demo Auswahl